|
Das Vorkriegsmodell
Erster
HEIMSYPHON, gebaut in Berlin. Das Modell ist baugleich mit dem englischen
"Sparklets"-Syphon und geht auf dessen Patent aus dem
Jahr 1932 zurück. Der Flaschenkörper besteht in der Regel
aus farblosem Glas, selten findet man jedoch auch Glas in blauer
Tönung. Die Glasflasche selbst ist mit einem Metallnetz als
Berstschutz umspannt und soll den Benutzer vor Glassplittern schützen,
falls die Flasche zerbrechen sollte. Dieser HEIMSYPHON wurde bis
zur Ausbombung der Firma in Berlin gebaut. Die erhalten gebliebenen
Flaschenrohlinge wurden später in Solingen für das Modell
C weiter benutzt.

|
HEIMSYPHON-Prospekt
aus den 30er Jahren. Das Bild (rechts) zeigt ein Modell mit gelochtem
Metallmantel. Die Ersatzteilpreise sind wie folgt in Reichsmark
ausgewiesen:
Stift |
R.M. |
0,35 |
Gummidichtung |
R.M. |
0,15 |
Haltering |
R.M. |
0,30 |
Glasrohr |
R.M. |
0,15 |
Aluminiumrohr |
R.M. |
0,35 |
Rohrdichtung |
R.M. |
0,25 |
|
|
|