Der Eis-Cracker
Eis
kühlt ein Getränk bis zu einer bestimmten Temperatur,
- eben bis es "eiskalt" ist. Dabei schmilzt das
Eis natürlich, weil es die Wärme in sich aufnimmt,
wodurch sich das Getränk leicht verwässert. Je
größer die Eisoberfläche ist, um so schneller
wird das Getränk gekühlt und desto geringer ist
auch die Verwässerung. Nehmen Sie demnach immer recht
viel Eis zum Kühlen.
Zerkleinertes
Eis hat noch eine größere Eisoberfläche
als Eiswürfel. Logisch, daß es deshalb noch schneller,
noch besser kühlt. Durch den Eis-Cracker lassen sich
also Getränke schneller "eiskalt" servieren,
da er Eiswürfel in zerkleinertes Eis verzaubern kann,
- in Crushed-Eis.
|
 |
 |
Der Korkfix
Seit
1879 gibt es in Deutschland gasbetriebene Korkflaschenöffner.
Anstatt den Korken zu Ziehen wird der Korken mit Hilfe des
Korkfix von Innen aus der Flasche herausgedrückt. Dies
geschiet mit CO2 welches in den
Raum zwischen Wein und Korken gespritzt wird. Ist der Druck
groß genug, wird der Korken angehoben. Anfang der
50er Jahre kamen ein paar einzelne Modelle auf den Markt.
Den Höhepunkt erlebte der Korkflaschenöffner aber
in den 60er Jahren. Zu dieser Zeit dürfte auch Karl
Hinz sein Modell auf den Markt gebarcht zu haben. In den
70er Jahren wurde der Korkfix vom Sparklets-Corkmaster abgelöst,
den es im Fachhandel für 19,50 DM zu kaufen gab.
|